In diesem Blog-Eintrag wollen wir euch kurz zusammenfassen, wie ihr OpenELEC auf die optionale mSATA SSD des Hummingboard legen könnt. Durch die SSD habt ihr eine viel höhere Performance z.B. beim Boot oder auch für die Thumbnails in XBMC.
Als erstes benötigt ihr noch eine vollständige Installation von OpenELEC auf der SD-Karte. Wie dies funktioniert, findet ihr in diesem Blog-Eintrag.
Nun müssen wir noch die mSATA SSD an das Hummingboard anstecken:
Die passenden mSATA SSD’s findet ihr natürlich in unserem Shop.
Die Schraube zur Befestigung ist eine M2,5 x 4. (kann auch etwas länger oder kürzer sein). Diese findet ihr natürlich bei uns im Shop.
Wenn das Hummingboard nun das erste Mal OpenELEC startet, müsst ihr ssh aktiveren.
Wir verbinden uns per SSH auf das Hummingboard. (Bei OpenELEC ist der default user: root und das default password: „openelec“.)
Wenn ihr in den Ordner /dev/ schaut sollte dort die SSD mit als sda auftauchen
Die SD-Karte ist mmcblk0.
Nun erstellen wir uns zwei Partitionen auf der SSD per parted:
Parted sollte direkt mit „Using /dev/sda“ starten. Sollte dort etwas anderes stehen, stellt es per select /dev/sda um.
Per print sollten wir sehen, dass dort keine Partition existiert
Als erstes benötigen wir die Partitionstabelle.
„mklabel msdos“
Danach die Partition für SYSTEM
„mkpart primary fat16 1049kB 132MB“ (Nein das Dateisystem ist nicht fat16, parted kennt nur vfat nicht…)
Als nächstes die Partition die später als Storage verwendet wird
„mkpart primary ext4 138MB 100%“
Über print sollte das Ergebnis so aussehen:
Um dort auch Dateien ablegen zu können, müssen wir noch die Dateisysteme erstellen.
Partition 1:
„mkfs.vfat /dev/sda1“
Partition 2:
„mkfs.ext4 /dev/sda2“
Nun noch die nötigen Dateien für OpenELEC auf die SSD kopieren
Jetzt nur noch die uEnv.txt editieren um die Bootquelle anzupassen
Wir erstellen eine Kopie der dritten Zeile als Backup und kommentieren diese aus:
„#mmcargs=setenv bootargs ‚boot=/dev/mmcblk0p1 disk=/dev/mmcblk0p2 quiet video=mxcfb0:dev=hdmi,1920x1080M@60,if=RGB24,bpp=32 dmfc=3′“
Danach passen wir die Zeile wie folgt an:
„mmcargs=setenv bootargs ‚boot=/dev/sda1 disk=/dev/sda2 quiet video=mxcfb0:dev=hdmi,1920x1080M@60,if=RGB24,bpp=32 dmfc=3′“
Datei speichern und reboot
Denkt aber bitte dran, OpenELEC ist danach eine frische Installation! Falls ihr eure Daten behalten wollt, müsst ihr den Inhalt der zweiten Partition auch kopieren!
Nun liegt nur noch der Kernel auf der SD-Karte. Der Rest läuft alles auf der schnellen SSD.
hallo,
wie führt man einen Update aus? Habe derzeit openelec 6.0.1 installiert und auf eine mSATA verschoben… ein Versuch über *.tar im „/Storage/.update“ auf 7 zu kommen funktioniert nicht…“can’t stat /Flash/Kernel“ oder so ähnlich…
kann man Kernel und System auch manuell kopieren…?